STÄRKEN - ENTWICKELN - BEWEGEN
Hinweise zu Einverständnis-erklärungen
Hier finden Sie weiterführende Erläuterungen zu den datenschutzbezogenen Einverständniserklärungen, die Sie als Eltern(teil) gegenüber der Schule betreffen könnten.
Kommunikation
-
Sie können uns die Möglichkeit geben, dass wir Sie E-Mail und / oder per Telefon zu Hause und / oder am Arbeitsplatz kontaktieren. Im Falle eines medizinischen Notfalls bei Ihrem Kind können wir Ihren Angaben gemäß handeln.
Diese Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der Informationen bezogen sein. Im Falle des Widerrufs werden wir die entsprechenden Informationen löschen und nicht weiter nutzen. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Schulzugehörigkeit, nach Ende der Schulzugehörigkeit werden die Daten gelöscht.
-
In geeigneten Fällen wollen wir Informationen über Ereignisse aus unserem Schulleben – auch personenbezogen – der Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir beabsichtigen daher, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Arbeit oder von Schulveranstaltungen entstehende Texte, Fotos oder Videos zu veröffentlichen. Neben Klassenfotos kommen hier etwa personenbezogene Informationen über Schulausflüge, Schülerfahrten, Schüleraustausche, (Sport-)Wettbewerbe, Unterrichtsprojekte oder der „Tag der Offenen Tür“ in Betracht.
Die Einwilligung der Eltern diesbezüglich betrifft bei
personenbezogenen Daten (i. d. R. Name, Vorname, Klasse):
Aushang im Schulgebäude / durch digitales "Schwarzes Brett"
Quartals- / Jahresbericht / Jahrbuch der Schule
Newsletter der Schule
Homepage der Schule www.gymnasium-steingasspark.de
Örtliche Tagespresse
Fotos zur Veröffentlichung:
Aushang im Schulgebäude / durch digitales "Schwarzes Brett"
Quartals- / Jahresbericht / Jahrbuch der Schule
Newsletter der Schule
Homepage der Schule www.gymnasium-steingasspark.de
Örtliche Tagespresse
Videos zur Veröffentlichung:
Homepage der Schule www.gymnasium-steingasspark.de
Örtliche Tagespresse
Tonaufnahmen zur Veröffentlichung:
Homepage der Schule www.gymnasium-steingasspark.de
Örtliche Tagespresse
Die Rechteeinräumung an den Fotos, Videos und Tonsequenzen erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Klassenfotos werden im Jahresbericht lediglich mit alphabetischen Namenslisten versehen; ansonsten werden den Fotos keine Namensangaben beigefügt.
Die gegebene Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft komplett widerrufen werden oder auch nur für einen Teil der Medien, Datenarten oder Fotos. Ein Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Verarbeitungen auf Basis der Einwilligung. Bei Druckmaterialien ist ein Widerruf nach Freigabe zum Druck nicht mehr möglich. Bei einem Widerruf werden betroffene Daten online nicht mehr verwendet und umgehend gelöscht. Sofern nicht widersprochen wird, bleibt die Zustimmung für die Dauer der Schulzugehörigkeit bestehen. Nach Beendigung der Schulzugehörigkeit erfolgt eine Löschung der Daten.
Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der LDI NRW zu.
Veröffentlichungen im Internet / Datenschutzrechtlicher Hinweis:
Bei einer Online-Veröffentlichung, beispielsweise auf der Schulwebseite oder in der digitalen Lokalpresse, sind personenbezogene Daten, einschließlich Fotos und Videos, weltweit und dauerhaft zugänglich. Sie könnten über Suchmaschinen gefunden werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Dritte diese Daten mit anderen im Internet verfügbaren Informationen kombinieren, ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten modifizieren oder sie für andere Absichten nutzen.
Hardware und Netzwerk
-
An der Schule nutzen Schüler und Lehrkräfte iPads. Damit das möglich ist, werden auch personenbezogene Daten der Benutzer verarbeitet, von der Schule, von Apple und JamfSchool, der Plattform, mit welcher wir Nutzer und iPads verwalten.
Hier geben wir wichtige Informationen dazu . Diese beziehen sich im Hinblick auf Apple nur auf iPads, iOS, iCloud und Apple eigene Apps. Apps anderer Anbieter sind hier nicht berücksichtigt.
Für wen gelten diese Datenschutzhinweise?
Diese Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von iPads gelten für alle schulischen Nutzer von iPads, Schüler und Lehrkräfte.
Woher kommen meine Daten und welche Daten werden verarbeitet?
Anmeldedaten werden für jeden Nutzer von der Schule erstellt.
Die Zuordnung zu Gruppen und die damit verbundenen Rollen und Rechte erfolgt anhand von Informationen aus der Schulverwaltung. Ein Teil der Daten dort wurde bei der Anmeldung an der Schule angegeben.
Weitere Daten entstehen bei der Nutzung der iPads im Unterricht und bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
Benutzerdaten (z.B. Anmeldenamen, Kennwort, Gruppenzugehörigkeit, Gerätezuweisungen)
Vom Benutzer erzeugte Inhalts- und Kommunikationsdaten (z.B. Dokumente, Audioaufnahmen und Nachrichten)
Technische Nutzungsdaten (z.B. erzeugte Dateien, Standort, Fehlermeldungen)
Wofür werden meine Daten verwendet (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Basis (Rechtsgrundlage) passiert dies?
Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Unterricht
Verwaltung von Rechten und Rollen der Benutzer entsprechend der Funktion (Schüler/ Lehrkraft) und der Zugehörigkeit zu Klassen und Gruppen
Zuordnung von iPads, Apps, digitalen Büchern, Materialien
Technische Bereitstellung von für die Verwaltung und Nutzung von iPads und damit zusammenhängenden Diensten wie Apple School Manager, iCloud und JamfSchool erforderlichen Diensten
Sicherheit und Funktionalität dieser Dienste
Die Verarbeitung sämtlicher Daten erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) durch die Betroffenen.
Werden meine Daten weitergegeben und wer hat Zugriff auf meine Daten?
Die Nutzung von iPads und Apps ist nur möglich, wenn man dafür von Apple bereitgestellte Dienste nutzt. Dieses sind Dienste zur Verwaltung von iPads, Nutzern, Apps und Inhalten. Der Zugriff auf diese Dienste erfolgt über eine von einem Anbieter zur Verfügung gestellte Verwaltungsoberfläche, ein Mobile Device Management (MDM).
Auftragsverarbeiter - nach Weisung durch die Schulleitung
Apple
JamfSchool (MDM)
Vom Schulträger beauftragter Dienstleister NetCologne
Innerhalb der Schule wird der Zugriff auf die Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von iPads durch das Rechte und Rollenkonzept geregelt.
Schulleitung - alle Daten aller Personen (nur im Missbrauchsfall, nach vorheriger Information der betroffenen Person, im Vier-Augen-Prinzip)
Schulischer Administrator - alle Daten aller Personen (auf Weisung der Schulleitung)
Lehrkräfte - Eigene Daten und Daten von Schülern und Lehrkräften entsprechend ihrer Funktion und Freigaben durch die Personen selbst
Schüler - Eigene Daten und Daten von Mitschülern entsprechend Freigaben von Lehrkräften oder Mitschülern
Personen von außerhalb der Schule erhalten nur Zugriff auf Daten, wenn ein Gesetz es ihnen gestattet
Eltern bei Freigabe durch Schüler
Eltern und (ehemalige) Schülern (Auskunftsrecht Art. 15 DS-GVO)
Ermittlungsbehörden im Fall einer Straftat
Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die Firma Apple hat ihren Sitz in den USA und eine Niederlassung für Europa in Irland. Daten werden auf Servern in Europa, den USA und in anderen Staaten verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln und eines Vertrages (Apple School Manager Vertrag), in welchem Apple Schulen die Einhaltung der DS-GVO zusichert.
JamfSchool ist ein Anbieter aus Holland, das zum US Unternehmen Jamf gehört. Die Server stehen in Deutschland. Da JamfSchool die Verwaltungsschnittstelle zu Apple ist, findet dort ein Datenaustausch statt.
Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?
Nein, weder in den Diensten Apples noch bei JamfSchool wird irgendetwas von Algorithmen entschieden, was die Benutzer in der Schule betrifft. Es werden keine Profile von Schülern oder Lehrkräften aus den in diesen Diensten verarbeiteten Daten erstellt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Benutzerdaten von Schülern und Lehrkräften werden solange gespeichert wie diese
ein schulisches iPad nutzen,
an der Schule Schüler oder Lehrkräfte sind,
der Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten nicht widersprochen haben
(es gilt jeweils das zuerst Zutreffende)
Nach Beendigung der iPad Nutzung, Verlassen Schule bzw. Ende des Dienstes an Schule oder Widerspruch in die Verarbeitung wird die Löschung der Daten des Benutzers innerhalb von sechs Wochen aus Apple School Manager und JamfSchool eingeleitet. Die endgültig Löschung durch die Schule erfolgt dann vier Wochen später. Apple löscht sämtliche Daten danach von allen Servern und Sicherheitskopien in einem Zeitraum von 30 Tagen.
Unterrichtsdaten werden am Schuljahresende gelöscht. Inhalte der Benutzer bleiben davon unberührt. Daten im Zusammenhang mit einem e-Portfolio werden für die gesamte Schulzeit gespeichert.
Daten im Zusammenhang mit der Erstellung von Verwaltung von Benutzerkonten für die Nutzung der iPads, die in der Schulverwaltung vorliegen, werden entsprechend VO-DV I §9 bzw. VO-DV II §9 für 5 Jahre aufbewahrt.
Benutzer haben jederzeit die Möglichkeit, von ihnen erstellte Inhalte eigenständig zu löschen.
Welche Rechte habe ich gegenüber der Schule?
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen zu.
Wie kann ich meine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen?
Um die Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von iPads zu widerrufen, reicht ein formloser Widerruf bei der Schulleitung. Dieser kann schriftlich, per E-Mail und auch mündlich erfolgen. Um Missbrauch vorzubeugen, ist ein mündlicher Widerruf jedoch nur persönlich und nicht telefonisch möglich.
-
An der Schule nutzen Schüler und Lehrkräfte das schulische WLAN Netzwerk mit privaten Endgeräten und schulischen Leihgeräte und individualisierten Zugängen, um darüber auf Ressourcen im lokalen Netzwerk und im Internet zuzugreifen. Damit das möglich ist, werden auch personenbezogene Daten der Benutzer verarbeitet.
Bei der Nutzung des schulischen WLAN mit privaten Endgeräten und/ oder schulischen Leihgeräten, geht es um folgende personenbezogene Daten:
Individualisierte Zugangsdaten (Benutzer, Passwort) werden für jeden Nutzer von der Schule erstellt.
Die Zuordnung zu Gruppen (Schüler, Lehrkräfte) erfolgt anhand von Informationen aus der Schulverwaltung.
Weitere Daten entstehen bei der Nutzung des WLAN mit einem privaten Endgerät und/ oder schulischen Leihgerät. Zu diesen Logdaten gehören:
Zugriffsdaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer von Verbindungen mit dem WLAN, zur Verbindung genutzter Access Point),
Aufgerufene IP Adressen/URLs von externen Ressourcen (Internet, LMS, schulische Online Plattformen, privat genutzte Apps) und IP Adressen/ Namen von internen Ressourcen (z.B. Netzlaufwerke, Drucker, …),
Gerätedaten (z.B. MAC Adresse des Endgerätes, Gerätename und -typ, -OS).
Wofür werden meine Daten verwendet und auf welcher Basis passiert dies?
Bereitstellung eines individualisierten Zugangs zum schulischen WLAN zur Nutzung im Unterricht und zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht.
Verwaltung von Rollen und Rechten der Benutzer im schulischen Netzwerk entsprechend der Zugehörigkeit zu Gruppen (Schüler / Lehrkraft),
Technische Bereitstellung des schulischen WLAN,
Sicherheit und Funktionalität des schulischen WLAN (z.B. Filterung).
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von:
1., 2.: Art. 6 Abs. 1 lit e), Abs. 3 lit b) DSGVO in Verbindung mit SchulG NRW, VO-DV I, VO-DV II
3., 4.: Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit SchulG NRW) durch die Betroffenen.
Werden meine Daten weitergegeben und wer hat Zugriff auf meine Daten?
Die Nutzung des schulischen WLAN erfordert eine technische Betreuung durch NetCologne.
Auftragsverarbeiter - nach Weisung durch die Schulleitung
NetCologne
Innerhalb der Schule wird der Zugriff auf die Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des WLAN durch ein Rechte- und Rollenkonzept geregelt.
Schulleitungsmitglieder - alle Daten, ohne administrative Rechte, jedoch nur im Verdachtsfall einer Straftat im vier-Augen-Prinzip und nach vorheriger Information des Betroffenen
Schulische Administratoren - alle Daten aller Personen (auf Weisung der Schulleitung)
Personen von außerhalb der Schule erhalten nur Zugriff auf Daten, wenn ein Gesetz es ihnen gestattet.
Eltern und (ehemalige) Schüler (Auskunftsrecht Art. 15 DS-GVO)
Ermittlungsbehörden im Fall einer Straftat.
Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Nein. Alle Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des schulischen WLAN anfallen, bleiben in Deutschland.
Findet eine automatische Entscheidungsfindung statt?
Nein.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Benutzerdaten von Schülern und Lehrkräften im Zusammenhang mit dem individualisierten Zugang zum schulischen WLAN über ein privates Endgerät und/ oder schulisches Leihgerät (Kontodaten) werden solange gespeichert wie diese
das schulische WLAN nutzen,
an der Schule Schüler oder Lehrkräfte sind,
der Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten nicht widersprochen haben
(es gilt jeweils das zuerst Zutreffende)
Nach Beendigung der Nutzung des Zugangs zum schulischen WLAN, Verlassen Schule bzw. Ende des Dienstes an Schule oder Widerspruch in die Verarbeitung werden die Kontodaten des Benutzers innerhalb von sechs Wochen endgültig aus der Verwaltung des WLAN gelöscht.
Daten im Zusammenhang mit der Erstellung der Verwaltung von Benutzerkonten für die Nutzung des schulischen WLAN, die in der Schulverwaltung vorliegen, werden entsprechend VO-DV II § 9 für 5 Jahr aufbewahrt.
Logdaten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des schulischen WLAN entstehen, werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Welche Rechte habe ich gegenüber der Schule?
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen zu.
Wie kann ich meine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen?
Um die Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung eines individualisierten Zugangs zum schulischen WLAN zu widerrufen, reicht ein formloser Widerruf bei der Schulleitung. Dieser kann schriftlich, per E-Mail und auch mündlich erfolgen. Um Missbrauch vorzubeugen, ist ein mündlicher Widerruf jedoch nur persönlich und nicht telefonisch möglich.
Schul- und Unterrichtsorganisation
-
Zur Nutzung unseres pädagogischen Netzes und von Office 365 an der Schule ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Darüber möchten wir im folgenden informieren. Am Ende finden Sie als Download die Nutzungsvereinbarung pädagogisches Netz und Office 365
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Benutzer des pädagogischen Netzes und von Office 365 werden erhoben, um dem Benutzer die genannten Dienste zur Nutzung im Unterricht und zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit dieser Dienste und der verarbeiteten Daten aller Benutzer zu gewährleisten und im Falle von missbräuchlicher Nutzung oder der Begehung von Straftaten die Verursacher zu ermitteln und entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes und von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Kategorien betroffener Personen
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte
Kategorien von personenbezogenen Daten
Pädagogisches Netz
Anmeldeinformationen (Nutzerkennung, Passwort, Passworthinweis)
Nutzerinhalte (erzeugte Dateien und Inhalte, Versionen von Dateien)
technische Daten (Datum, Zeit, Gerät, Traffic, IP Nummern aufgesuchter Internetseiten und genutzter Dienste)
Office 365
Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, Inhalte (Details siehe https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement#mainenterprisedeveloperproductsmodule - soweit auf Office 365 Education zutreffend), Lizenzinformationen (Anzahl Installationen, bei Nutzung von Office 365 Pro Plus)
Kategorien von Empfängern
Pädagogisches Netz
Intern:
Lehrkräfte, andere Benutzer/ Schüler (nur gemeinsame Daten oder von Nutzern in ein gemeinsames Verzeichnis übermittelte Daten oder Freigaben),
Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich),
Schulleitung (alle technischen und öffentlichen Daten; Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung und nach vorheriger Information der Benutzer und im Beisein von Zeugen - Vier-Augen-Prinzip),
Extern:
Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung)
Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Nutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat)
Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Office 365
Intern:
Schulische Administratoren (alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich)
Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen und öffentlichen Daten und Kommunikationsdaten nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung und nach vorheriger Information der Benutzer und im Beisein von Zeugen - Vier-Augen-Prinzip),
Extern:
Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung, OST vom [Datum des Vertragsabschlusses/ Verlinkung der OST])
Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung)
Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat)
US Ermittlungsbehörden haben Zugriff nach US amerikanischem Recht (weitere Informationen, siehe unten).
Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Löschfristen
Pädagogisches Netz
Zugangs- und Nutzungsdaten bleiben bestehen, solange der Benutzer Mitglied im pädagogischen Netz ist. Logdaten von Anmeldungen am pädagogischen Netz und Endgeräten sowie von Internetzugriffen aus dem pädagogischen Netz werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht. Nach Ende der Schulzugehörigkeit werden sämtliche Zugangsdaten sowie das Nutzerverzeichnis gelöscht. Bis dahin ist es für den Benutzer möglich, sich die Inhalte des persönlichen Verzeichnisses aushändigen zu lassen.
Office 365
Mit dem Ende der Schulzugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von Office 365. Entsprechend wird die Zuweisung von Office 365 Education-Lizenzen zu Benutzern mit Ende der Schulzugehörigkeit, in der Regel zum Schuljahresende, aufgehoben. Damit verliert der Benutzer den Zugriff auf Online Dienste und -Daten. Das bedeutet Folgendes:
Alle Daten im Zusammenhang mit dem Konto dieses Benutzers werden von Microsoft 30 Tage aufbewahrt. Eine Ausnahme bilden Daten mit gesetzlicher Aufbewahrungspflicht, die entsprechend dieser Fristen aufbewahrt werden.
Nach Ablauf der 30-tägigen Frist werden die Daten von Microsoft gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Ausgenommen sind Dokumente, die auf SharePoint Online-Websites gespeichert sind.
Benutzer müssen ihre Daten vorher eigenständig sichern.
Recht auf Widerruf
Die erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der der Datenarten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs sämtlicher Verarbeitung personenbezogener Daten im pädagogischen Netz und in Office 365 werden die entsprechenden Zugangsdaten aus dem System gelöscht und der Zugang gesperrt.
Weitere Betroffenenrechte
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen zu.
Wichtiger Hinweis - Freiwilligkeit
Wir möchten darauf hinweisen, dass sowohl die Nutzung des pädagogischen Netzes wie auch von Office 365 auf freiwilliger Basis erfolgen. Eine Anerkennung der Nutzervereinbarungen und eine Einwilligung in die Verarbeitung der zur Nutzung des pädagogischen Netzes wie auch von Office 365 erforderlichen personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Die Nutzung des pädagogischen Netzes setzt keine Nutzung von Office 365 voraus. Wer die Nutzungsvereinbarung für Office 365 nicht anerkennen möchte, erfährt daraus keinen Nachteil und kann mit einer Offline Version von Microsoft Office arbeiten.
Die Nutzung von Office 365 setzt keine Nutzung des pädagogischen Netzes voraus. Alternativ ist es auch möglich, mit Einwilligung der Eltern über einen eigenen mobilen Zugang mit dem eigenen Gerät auf Office 365 zuzugreifen. Für eine brauchbare und zuverlässige Leistung einer Mobilfunkverbindung in allen Gebäudeteilen übernimmt die Schule keine Verantwortung.
Wer die Nutzungsvereinbarung des pädagogischen Netzes nicht anerkennt, kann keine schulischen Computer und Mobilgeräte nutzen. Die Lehrkräfte werden dann anderweitig Materialien für Arbeitsaufträge im Unterricht bereitstellen. Unsere Schulbibliothek steht unseren Schülern für Recherchen jederzeit offen.
Die Nutzung des pädagogischen Netzes setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für das pädagogische Netz und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
Die Nutzung von Office 365 setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für Office 365 und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
Download:
-
ONLINE-DIAGNOSE
Hinter der online-Diagnose verbirgt sich eine Reihe von Online Tests für verschiedene Unterrichtsfächer und Jahrgangsstufen, vorrangig jedoch für Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Ergebnisse der Tests werden automatisch ausgewertet und als Leistungsprofile angezeigt. Auch eine Auswertung über die Klasse hinweg, z. B. auf Jahrgangsebene, kann möglich sein. Anhand der Ergebnisse kann die Schule die einzelnen Schülerinnen und Schüler individuell fördern. Soweit eine Online-Diagnose über einen (Schulbuch)Verlag durchgeführt wird, stellt dieser dafür ggf. zusätzliche Materialien bereit. Um die jeweilige Plattform datenschutzkonform nutzen zu können, schließt die Schule mit dem entsprechenden Verlag einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Bei entsprechender Vereinbarung, findet sich dieser Vertrag nachfolgend als Download im pdf-Format.
Da bei der Online Diagnose personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist eine Einwilligung der Betroffenen erforderlich.
ONLINE LERNPLATTFORMEN
Über Browser oder Apps können Lernplattformen genutzt werden. Neben der individuellen Nutzung ist eine Nutzung über ein Schulkonto möglich. Dazu braucht es eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Ggf. können dabei Schulkontos auf Wunsch der Nutzer in ein privates Konto umgewandelt werden. Außerdem kann die Mitnahme des Kontos an eine andere Schule möglich sein.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung der jeweiligen Lernplattform - soweit diese von der Schule zur Nutzung vorgesehen ist - können nachfolgend als Download im pdf-Format eingesehen werden.
-
Schulmanager-online ist eine Online-Plattform (App und Browser - www.schulmanager-online.de), auf der Eltern und Schule in einem geschützten Bereich direkt miteinander kommunizieren können. Die Sicherheit der persönlichen Daten ist hierbei durch einen verschlüsselten Zugriff auf das Kommunikationssystem gewährleistet.
MÖGLICHKEITEN DES SCHULMANAGERS
1. Elternaccount
Damit nur Sie als Eltern personalisierte Informationen über Ihr Kind bekommen, erfolgt Ihre erstmalige Anmeldung anhand der von uns Ihnen zugeteilten Zugangsdaten. Bei dieser Erstregistrierung hinterlegen Sie (möglichst) eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Danach können Sie das System mit diesen Zugangsdaten nutzen.
Als Eltern können Sie
Einsicht in den individuellen Vertretungs-, Stunden- und Aufgabenplan Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder erhalten.
den Terminkalender der Schule einsehen.
das „Schwarze Brett“ der Schule sehen.
Nachrichten empfangen und schreiben.
Elternbriefe empfangen.
Ihr Kind elektronisch krankmelden.
wichtige Formulare der Schule finden.
(Nicht alle Module sind sofort verfügbar.)
2. Schüleraccount
Zur Nutzung braucht Ihr Kind ebenfalls ein persönliches Konto. Die Anmeldung erfolgt mit von uns zugeilten Zugangsdaten. Bei der Erstregistrierung kann Ihr Kind eine E-Mail-Adresse (wenn vorhanden) und ein Passwort angeben. Es ist auch eine Nutzung ohne E-Mail-Adresse möglich, dann vergibt das Programm bei der Registrierung einen Benutzernamen. Danach kann Ihr Kind das System mit diesen Zugangsdaten nutzen.
Ihr Kind kann
den individuellen Vertretungs-, Stunden- und Aufgabenplan sehen.
bearbeitete Materialien und Aufgaben über das Modul „Lernen“ hochladen und ein Feedback des Lehrers erhalten.
Aufgaben hochladen.
den Terminkalender der Schule einsehen.
das „Schwarze Brett“ der Schule sehen.
Nachrichten empfangen und schreiben.
(Nicht alle Module sind sofort verfügbar.)
Für die Nutzung von Schulmanager-Online im oben genannten Umfang ist es erforderlich, dass wir für Sie und Ihr Kind ein Nutzerkonto anlegen. Dazu werden aus unserem Schulverwaltungsprogramm Name, Klasse und Fächer/Kurse Ihres Kindes importiert. Sie können bei einer Registrierung weitere Daten des Kindes und Ihre Kontaktdaten angeben.
Mit dem individuellen Zugang ist sichergestellt, dass nur Sie und die unterrichtenden Lehrkräfte personalisierte Informationen zu Ihrem Kind bekommen.